Heizperiode

Tipps, Tricks & Ratschläge

Zuletzt aktualisiert: Jul 11, 2023

Zuletzt aktualisiert: Jul 11, 2023

Ab wann muss geheizt werden?

Eine gesetzliche Regelung für den Start der Heizperiode gibt es nicht. In der Regel beginnt sie am 1. Oktober und endet am 30. April. Von diesem Zeitpunkt an muss der Vermieter dann das Heizen ermöglichen.

Sind Eigentümer zum Heizen verpflichtet?

Im Prinzip ja. Denn eine kalte Wohnung ist ein Mietmangel und berechtigt zur Mietminderung. Um wie viel die Miete gemindert werden kann, ist aber immer vom Einzelfall abhängig. Beispiele: Laut Amtsgericht Köln ist eine Minderung von 20 % angemessen, wenn die Zimmertemperatur nur 16-18 °C beträgt (AZ.: 152 C 1249/74).

Fällt die Heizung in den Wintermonaten komplett aus, ist nach Ansicht des Landgerichts Hamburg eine Mietminderung von 100 % möglich (AZ.: 7 O 80/74). Ein vollständiger Heizungsausfall im Januar war dem Berliner Amtsgericht Tempelhof -Kreuzberg hingegen nur eine Minderung von 50 % wert (AZ.: 12 C 409/84).

Wer mindern will, sollte gut abwägen, wie viel er zurückbehält. Andernfalls kann es zu einem Zahlungsrückstand kommen, der eine Kündigung rechtfertigt. Um das zu vermeiden, könnten Mieter die Miete auch erst einmal unter Vorbehalt zahlen.

Habe ich Anspruch auf eine bestimmte Temperatur?

Eine gesetzlich festgelegte Grenze gibt es nicht. Eine Temperatur von 20 °C bis 22 °C sollte tagsüber in Wohnräume schon erreicht werden können. Zwischen 23:00 und 6:00 Uhr können Eigentümer die Heizungsanlage um bis zu 3° drosseln. Diese Nachtabsenkung soll helfen, Energie zu sparen.

Und wenn ich selber gar nicht heizen will - ist das erlaubt?

Mieter müssen ihre Mietsache pfleglich behandeln. Also sollte im Winter die Wohnung stets so temperiert werden, dass keine Schäden auftreten. Dies gilt auch, wenn Mieter etwa während eines Urlaubs länger abwesend sind. Sollte die Wohnung im Winter komplett auskühlen, können Wasserleitungen einfrieren und dies zu einem Rohrbruch führen. Ist unzureichende Beheizung durch den Mieter die Ursache, müssen sie für die entstandenen Schäden aufkommen.

Der Vermieter kann aber nicht verlangen, dass die Wohnung während der kompletten Abwesenheit ständig beheizt wird. Wer verreist, kann Bekannte bitten, die Wohnung gelegentlich zu beheizen.

Die Anlage ist kaputt. Was können Mieter tun?

Bei Fehlern oder Mängeln muss der Vermieter informiert werden. Vermieter sind in der Pflicht, den Mangel zu beheben. Man muss dem Vermieter eine angemessene Frist geben, zu reagieren. Je nach Außentemperatur kann diese Frist kürzer oder länger sein. Reagiert der Vermieter nicht, können Mieter im Zweifel selber einen Notdienst anrufen.

Für volle Arbeitskraft Luft abgelassen

Gluckert der Heizkörper und wird nicht richtig warm, obwohl das Thermostatventil voll aufgedreht ist, dann befindet sich Luft in der Leitung, die man ablassen muss.

Zum Entlüften wird das Ventil an der Seite des Heizkörpers mit einem Vierkantschlüssel aufgedreht und solange offen gelassen, bis nur noch Wasser nachkommt. Dann wird das Ventil schnell verschlossen.

An der Anlage selbst muss dann möglicherweise Wasser nachgefüllt werden, sofern das Entlüften zu einem Druckabfall geführt hat.

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.

Link

  • test