Während sich die Gemüter angesichts von tropischen Temperaturen langsam erhitzen, kühlt das Verhältnis zum Vermieter*in zuweilen ab. Viele Mieter*innen fragen sich, ob dauerhafte Hitze in ihren vier Wänden nicht sogar Grund für eine Mietminderung ist.
Grundsätzlich gilt: Dem Sommer sehr hohen Temperaturen in Wohnungen sind kein Mangel, also liegt in der Regel kein Grund für eine Mietminderung vor. Das Thema beschäftigt dennoch immer wieder die Gerichte. So urteilte das Amtsgericht Hamburg (AZ 46 C 108/04, Urteil vom 10. Mai 2006) in einem Einzelfall, dass ein Mieter, in dessen Dachgeschosswohnung ist tagsüber bis 30° und nachts mehr als 25° heiß wurde, die Miete um 20 % mindern durfte. Grund für die Entscheidung war jedoch die mangelhafte Dämmung des Hauses. Weil die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Wohnung nach der Energiesparverordnung (EnEV) vorgeschriebenen Wärmeschutzbestimmungen nicht eingehalten wurden, bestand ein Mangel der Mietsache.
„Mieter*innen, deren Wohnungen sich im Sommer sehr stark aufheizen, sollten die Raumtemperaturen 1 m über dem Boden in der Mitte der Zimmer über mehrere Tage messen“, rät Sandra Keilhauer, Geschäftsführerin des Mieterschutzverein Aachen.
„Unsere Rechtsberater*innen können dann anhand der Messergebnisse und unter Berücksichtigung des Baualters des Hauses in den meisten Fällen weiterhelfen.“
Doch auch Mieter können mit ein paar Tricks die Temperaturen zumindest etwas absenken.
Elektrische Geräte strahlen Wärme ab und sollte nach Möglichkeit ausgeschaltet werden. Lüften ist nur nachts und am frühen Morgen angesagt. Fenster sollten also nur dann geöffnet werden, wenn es draußen kühler ist als drinnen, tagsüber bleiben sie geschlossen. Rollläden und Vorhänge verhindern außerdem, dass die Sonne Räume zusätzlich aufheizen. Ventilatoren sorgen für Abkühlung, zumindest für alle, die sich direkt davor setzen. Auf nasse Handtücher sollte jedoch verzichtet werden, denn die Feuchtigkeit in der Raumluft kann die Bausubstanz belasten und schlimmstenfalls zu Schimmelpilzbildung führen.
What’s a Rich Text element?
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
Static and dynamic content editing
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
How to customize formatting for each rich text
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.
- test
-